Gratis Download

Nachbereitung - Der unterschätzte TMS-Boost!

Bring deine Vorbereitung auf ein neues Level. + gratis PDF für Zuhause.




Einer der besten Tipps für die TMS-Vorbereitung.

Wir werden oft gefragt, was denn so unsere Top 3-Tipps für über 90% im TMS sind. Neben geeignetem Material auf Testniveau und der richtigen Anzahl an Komplettsimulationen aka „Generalproben“ sind wir der festen Überzeugung, dass das Thema „Nachbereitung“ bei Top-AbsolventInnen in der Vorbereitung auf den TMS definitiv nicht zu kurz gekommen ist. Im folgenden Blogbeitrag wollen wir euch das Thema Nachbereitung näher bringen, euch erklären wie die Nachbereitung bestenfalls ablaufen soll und wie ihr euch dadurch in den Untertests schneller und nachhaltiger steigern könnt. Außerdem haben wir euch eine kostenlose PDF mit Nachbereitungs-vorlagen erstellt und zwar so wie unsere Nachbereitung damals aussah und anhand der ihr nun eure Nachbereitung gestalten könnt :)


Was dich in dem PDF erwartet



Was versteht man unter Nachbereitung?

Bei der Nachbereitung geht es darum, dass ihr die einzelnen Aufgaben bzw. Simulationen, die ihr vorab auf Zeit bearbeitet habt danach in Ruhe, sprich ohne Zeitdruck, nachbereitet. Bestenfalls geht ihr alle Aufgaben einmal erneut durch und analysierst die Aufgaben, die Fallen, die Fehler usw. bis auf’s Blut. Wie man so schön sagt „lernt man aus seinen Fehlern“, aber dafür müsst ihr eure Fehler eben erkennen und analysieren, um sie dann in Zukunft vermeiden zu können. Wichtig hierbei ist auch, dass ihr euch eure Fehler auch wirklich bewusst macht und diese dadurch in der nächsten Simulation verhindern könnt bzw. solltet. Demnach empfehlen wir euch in irgendeiner Form eure Nachbereitung schriftlich zu führen, wie beispielsweise mittels unserer PDF, in Excel oder auf Webseiten wie Notion. 


Damit ihr bei der Nachbereitung nichts falsch macht und sich eure investierte Zeit auch auszahlt, gehen wir im Folgenden auf die einzelnen Untertests genauer ein und erklären euch, wie ihr diese bestenfalls nachbereiten solltet. Generell kann man sagen, dass unsere Nachbereitung - je nach Untertest - in etwa genauso lang gedauert hat wie die eigentliche Bearbeitung der Aufgaben. Bei unserer Nachbereitung sind wir immer einem bestimmten Schema gefolgt: Zu Beginn der Nachbereitung sind wir alle Aufgaben nochmal mehr oder weniger detailliert (abhängig vom Untertest) ohne Zeitdruck durchgegangen und haben uns dann für jede Simulation eine Zusammenfassung (siehe kostenlose Nachbereitungsbroschüre) mit jeder wichtigen Information erstellt. Dieses Vorgehen ist super effektiv, weil ihr euch eure Fehler, die Fallen, usw. des Öfteren ins Gedächtnis ruft und am Ende eine Top-Zusammenfassung habt, die ihr euch während eurer weiteren TMS-Vorbereitung noch mehrfach durchlesen könnt :)


Wie schon erwähnt ist der erste Teil der Nachbereitung, sprich das erneute Durchgehen aller Aufgaben, stark von der Art des Untertests abhängig. Während es bei den „kurzen“ Untertests (Muster, Schlauchfiguren, Figuren und Fakten) nicht so aufwändig ist, kann es bei den „langen“ Untertests (MedNat, Quanti, TV und Diagramme) schon sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Zuerst gehen wir genauer auf die Nachbereitung der „kurzen“ Untertests ein, da die Nachbereitung der „langen" Untertests immer einem gleichen Schema folgt und deshalb von uns im Folgenden zusammengefasst wird.


Die kurzen Untertests 

Muster zuordnen 

Beim Untertest „Muster zuordnen“ muss unterschieden werden, welche Strategie man hierbei benutzt. Da man beim Kreuzblick durchaus alle Aufgaben innerhalb der Zeit schafft, braucht es hier weniger Zeit an Nachbereitung als bei anderen Muster-Strategien. Beim Kreuzblick empfehlen wir euch eure generelle Leistung zu analysieren: Habt ihr noch Probleme beim Kreuzblick? Könnt ihr schon die große Distanz zum Ausschnitt (E) überbrücken oder solltet ihr hier vielleicht noch extra Trainingseinheiten einlegen? Außerdem solltet ihr euch bewusst machen, ob es Fehlertypen gibt, die euch trotz Kreuzblick schwer fallen bzw. schwer zu erkennen sind. Hierbei kann es zum Beispiel der Fall sein, dass euch Randfehler oder andere bestimmte Fehler mit dem Kreuzblick schwerer auffallen als andere Fehler. 


Bei anderen Strategien - sprich ohne Kreuzblick - ist die Nachbereitung besonders wichtig. Bei diesen Strategien sucht man ja ganz gezielt nach Fehlern, das heißt, dass ihr genau auf Fehlertypen achten müsst. Welche Fehlertypen gibt es überhaupt bzw. kommen häufig vor? Gibt es Fehlertypen, die euch gar nicht auffallen? Achtet ihr auf Ränder und Ecken? Bei anderen Strategien ist es vor allem auch der Fall, dass die Zeit vermutlich nicht ausreichen wird. Analysiert hier bestenfalls auch immer euer Bearbeitungstempo, wie beispielsweise „warum seid ihr heute so langsam?“, „solltet ihr vielleicht eher erstmal grob nach Fehlern suchen, bevor ihr ins Detail geht?“, … 


Nachdem ihr alle Aufgaben einmal grob (mit Kreuzblick) oder detaillierter (bei anderen Strategien) durchgegangen seid, empfehlen wir euch alle relevanten Informationen, welche wir eben besprochen haben, noch einmal schriftlich zusammenzufassen. Hierfür eignet sich wie gesagt unsere kostenlose Nachbereitungsbroschüre :) Bevor ihr nun eine neue Muster-Simulation bearbeiten werdet, könnt ihr euch mittels der Zusammenfassung immer ins Gedächtnis rufen, was ihr euch für die neue Muster-Simulation zu Herzen nehmen wollt. Wenn ihr beispielsweise bei der vorherigen Nachbereitung herausgearbeitet habt, dass ihr vermehrt auf Ecken und Ränder achten möchtet, dann setzt bestenfalls euren Plan gleich in die Tat um und achtet zukünftig vermehrt auf Ecken und Ränder :)


Schlauchfiguren 

Die Nachbereitung des Untertests Schlauchfiguren kosten nicht so viel Zeit wie beispielsweise die Nachbereitung von Muster zuordnen. Wichtig hierbei ist vor allem, dass ihr euch klar macht, warum ihr eine Aufgabe falsch gelöst habt: Habt ihr vielleicht die Ansichten rechts und links vertauscht? Habt ihr zuerst auf das linke Bild, sprich das Ausgangsbild, geachtet oder doch das rechte Bild als Ausgangsbild herangezogen? Gab es irgendwelche Leichtsinnsfehler, die aufgrund von Zeitmangel entstanden sind und wie könnt ihr diese in Zukunft verhindern?


Wie ihr schon merkt, gibt es bei Schlauchfiguren nicht so viel zum nachbereiten. Nach gleichem Prinzip wie bei Muster könnt ihr nun eure Zusammenfassung schreiben bzw. die Nachbereitungsvorlage ausfüllen. Es geht bei Schlauchfiguren wirklich primär um das Analysieren der gemachten Fehler und deren Verhinderung bei den nächsten Simulationen :) 


Figuren lernen 

Bei dem Untertest Figuren lernen geht es primär darum herauszufinden, warum ihr keine Assoziationen finden konntet und warum ihr in der Reproduktionsphase eure Assoziationen nicht mehr erkennen konntet. Ihr könnt euch also mit Fragen wie „könnt ihr unter Zeitdruck schlechter Assoziationen finden und was könnt ihr dagegen machen?“, „waren die Figuren wohl so ähnlich, dass es bei der Reproduktionsphase zu Verwechslungen kam?“ oder „könnt ihr eure Strategie noch irgendwie optimieren, dass ihr alle Figuren bei der Reproduktionsphase erkennen könnt?“ beschäftigen.


Außerdem fanden wir es bei unserer Nachbereitung bei „Figuren lernen“ total hilfreich, eine Assoziationsliste zu erstellen, auf der ihr immer wieder neue „Basic-Assoziationen" hinzufügen könnt, die man eigentlich immer irgendwie verwenden kann. So habt ihr nämlich für den Fall, dass euch nichts einfällt, eine Liste mit Assoziation, die ihr immer verwenden könnt, selbst wenn die Assoziation nicht zu 100% passt. Hierbei habt ihr dann wenigstens irgendeine Assoziation als gar keine Assoziation :)

Fakten lernen 

Die Nachbereitung des Untertests „Fakten lernen“ folgt dem gleichen Prinzip wie die Nachbereitung des Untertests „Figuren lernen“. Hierbei haben wir vor allem darauf geachtet, warum es bei der Reproduktionsphase zu Verwechslungen kam bzw. warum wir eine Frage nicht sicher beantworten konnten. Bei uns war es vor allem dem geschuldet, dass wir dem Geschlecht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben. Außerdem kann es sehr gut der Fall sein, dass es aufgrund der Mehrfachnennungen zu Verwechslungen kommen kann. Bei Mehrfachnennungen ist es besonders wichtig, dass ihr euch sowohl das ungefähre Alter bzw. die altersspezifische Ordnung der Personen als auch das Geschlecht richtig und genau merkt. In der Reproduktions-phase kommt nämlich recht häufig vor, dass ihr Fragen wie „die ältere (oder die weibliche) Person mit Skoliose heißt …“ beantworten müsst. 


Zur Einprägephase der Fakten lässt sich sagen, dass ihr bei Merkproblemen immer eure Assoziationen hinterfragen solltet. Hierbei ist es beispielsweise auch sehr wichtig, dass man seine Assoziationen auch wirklich bildlich einprägt und bestenfalls auch mehrere seiner Sinne mit einbezieht. Wenn ihr also Probleme habt, euch eure Assoziationen lange zu merken und dann wiederzugeben, dann könnt ihr euch mal bei der Nachbereitung überlegen, wie ihr eure Merkfähigkeit noch optimieren könnt. Uns hat es damals beispielsweise extrem geholfen, wenn wir in der Einprägephase nach 5 Minuten (d.h. in der letzten Minute) alle Fakten noch einmal wiederholt haben.


Die langen Untertests


Die Nachbereitung der „langen“ Untertests folgte bei uns immer einem bestimmten Schema. Wir haben damals die Aufgaben immer in drei Bereiche unterteilt: Die Aufgaben, die wir innerhalb der Zeit richtig beantwortet haben, die Aufgaben, die wir innerhalb der Zeit falsch gelöst haben und die Aufgaben, die wir aufgrund von Zeitmangel gar nicht erst lösen konnten. Anhand dieser drei Gruppen haben wir dann unsere Nachbereitung gestaltet. Im Folgenden gehen wir erstmal auf die allgemeine Nachbereitung der vier langen Untertests ein, bevor wir dann die vier Untertests separat betrachten und auf die jeweiligen Besonderheiten eingehen. 


Bei allen vier langen Untertests haben wir stets mit den Aufgaben angefangen, die wir innerhalb der Zeit richtig gelöst haben. Hier haben wir die wenigste Zeit investiert, weil wir die Aufgaben ja anscheinend beim Lösen auf Zeit schon verstanden haben. Bei dieser Aufgabengruppe sind wir also alle Aufgaben, die wir richtig lösen konnten, ohne Zeitdruck grob durchgegangen und haben nur überprüft welche Fallen wir bewusst wahrgenommen haben und demnach nicht auf diese reingefallen sind. Wenn man etwas mehr Zeit in die Nachbereitung stecken kann, dann kann an dieser Stelle auch noch überprüft werden, ob man z.B. eine Aufgabe irgendwie hätte schneller lösen können, um Zeit zu sparen und ggf. dann noch mehr Aufgaben in der Zeit zu schaffen. Im Folgenden kommen wir auf das Thema aber noch bei den jeweiligen vier Untertests zu sprechen :)


Bei der zweiten Aufgabengruppe - sprich die Aufgaben, die wir innerhalb der Zeit falsch gelöst hatten - müssen wir etwas mehr Zeit investieren, denn diese Aufgaben haben wir anscheinend nicht verstanden oder es haben sich Fehler/Leichtsinnsfehler eingeschlichen, die es dringend zu bewältigen gilt. Wir haben also angefangen die Aufgaben detaillierter durchzugehen und haben genauer nach unseren Fehlern gesucht bzw. nach dem Grund, weshalb wir die Aufgaben falsch hatten. An der Stelle sei gesagt, dass es hier besonders wichtig ist dem genügend Zeit zu schenken, denn bei der Nachbereitung geht es ja darum, auf seine Fehler aufmerksam zu werden und diese in Zukunft zu vermeiden, damit man sich stetig und nachhaltig verbessern kann. Versucht demnach hierbei das Meiste aus der Nachbereitung mitzunehmen. 


Zu guter Letzt haben wir die Aufgaben, die wir aufgrund von Zeitmangel gar nicht erst bearbeiten konnten, selbstständig und ohne Zeitdruck gelöst und sind dann je nach Ergebnis den ersten (richtig gelöste Aufgaben) bzw. zweiten (falsch gelöste Aufgaben) Weg gegangen. 


Nachdem man also alle Aufgaben innerhalb der drei Blöcke durchgearbeitet hat, kann man nun die wichtigsten Informationen, wie beispielsweise Leichtsinnsfehler, Fallen, Mathe-Gesetze, usw. in eine Zusammenfassung bzw. in unsere Nachbereitungsvorlage übernehmen :)


Wie bereits oben erwähnt, gehen wir jetzt gesondert auf die vier langen Untertests ein, denn dort gibt es ein paar Sachen, die man noch beachten sollte. 


Med. - Nat. Grundverständnis & Textverständnis

Bei den Untertests MedNat und Textverständnis können wir euch sehr ans Herz legen, dass ihr die eingebauten Fallen der Hersteller sowohl im Text, in der Frage als auch in den Aussagen genau analysiert. Uns ist bei unserer Nachbereitung aufgefallen, dass sehr gerne mit dem „Gegenteil“ gespielt wird. So ist beispielsweise im Text ein Regulationsmechanismus erklärt, während in der Aussage dann der gegenteilige Effekt beschrieben wird. Außerdem wird gerne mit Fachbegriffen „gespielt“, denn so kann eine Hyperthermie gerne mal zur Hypothermie werden und stellt demnach eine tolle Falle dar. Außerdem empfehlen wir euch zu überprüfen, ob ihr eine Aufgabe schneller hättet lösen können. So kann es beispielsweise der Fall sein, dass ihr bei einem sehr komplexen Text mit einer kleinen Skizze viel schneller ans Ziel gekommen wärt, als wenn ihr beispielsweise alle Wirkungskaskaden Schritt für Schritt aus dem Text entnehmt. Bei Textverständnis ist es außerdem relevant, dass ihr eure Markiermethode analysiert. „Seid ihr gut mit dem Markieren zurechtgekommen oder hättet ihr irgendetwas besser machen können?“


Quant. & form. Probleme

Beim nächsten Untertest - Quanti - spielt die Nachbereitung unserer Meinung nach mit die größte Rolle. Hierbei ist es zum einen extrem wichtig zu analysieren, warum man eine Aufgaben falsch gelöst hat. Lag es vielleicht daran, dass man die Mathe-Basics bzw. Mathe-Gesetze noch nicht 100%-ig drauf hat und sich diese ggf. in einer „Auffrischungsstunde“ nochmal genauer aneignen sollte oder lag es vielleicht doch daran, dass man auf eine eingebaute Falle hereingefallen ist? Zum anderen spielt hier die Schnelligkeit auch eine sehr große Rolle. Hierbei solltet ihr euch überlegen, ob und wie ihr bestimmte Aufgaben schneller lösen hättet können. Bei uns war das beispielsweise so, dass wir am Anfang unserer TMS-Vorbereitung nie mit Brüchen gerechnet haben, sondern immer mit Dezimalbrüchen und dies auf diese Art und Weise einfach enorm viel Zeit gekostet hat. Am Ende unserer Vorbereitung haben wir dann aber versucht - natürlich nur wenn es geeignete Zahlen waren - in Brüchen zu rechnen und diese zu kürzen bevor man mit komischen Dezimalbrüchen schriftlich dividieren will. 


Diagramme & Tabellen 

Beim letzten Untertest verhält es sich analog. Wir haben darauf geachtet, welche Fallen von den Herstellern bewusst eingebaut wurden und welche Fehler wir gemacht haben. Bei den Fallen ist es beispielsweise ein sehr beliebtes Thema mit verschiedenen Skalen zu spielen, denn so kann es der Fall sein, dass man sich einfach „verguckt“ und einen Wert auf einer falschen Skala abliest. Außerdem spielt das Thema „absolute“ und „relative“ Größen auch gerne mal eine Rolle, wenn es um das Thema „eingebaute Fallen“ geht. 



Fazit

Nun möchten wir nochmal ein Fazit aus dem Blogbeitrag ziehen, damit ihr euch die nächsten Wochen bis zum TMS nochmal effektiv steigern könnt. Wie schon gesagt geht es bei der Nachbereitung um die genaue Analyse eurer Leistung, der eingebauten Fallen und eurer Fehler. Damit ihr euch aber auch wirklich steigern könnt, reicht es nicht nur aus eure Fehler und die Fallen zu erkennen, sondern ihr müsst euch auch für die weiteren Simulationen bzw. Aufgaben und vor allem für den TMS zu Herzen nehmen, eure Fehler zukünftig zu vermeiden und nicht mehr auf eingebaute Fallen der Testhersteller reinzufallen. Demnach versucht eure Nachbereitung immer schriftlich zusammenzufassen und ruft euch immer wieder ins Gedächtnis, was ihr in der Vergangenheit für Fehler gemacht habt und was ihr euch für die Zukunft zu Herzen nehmt :)



Wir wünschen euch alles Gute für die nächsten Wochen bis zum TMS :)

Alles Liebe, 


Vera & das HTM-Team